MICHAEL SCHACKWITZ
  • NEWS
  • PAINTINGS
    • 2016
    • 2007 - 2014
    • 2005
    • 2002-2004
    • 1992 - 2001
    • 1988 - 1990
    • 1991
    • 1978 - 1987
  • Words
    • Herr Fröhlich
  • Paperworks
  • Digital Art
  • Video
  • BLOG
  • Contact
  • Vita
  • MUSIC
    • SOUNDCLOUD >
      • Unoduetre
      • Pace
      • Vocalinski
      • Deux fois
      • PitchPing
  • Impressum
  • Datenschutz

30.APRIL  2020 ___________________________________________________________________________________

Do 30.04.2020 | 11:00 | 4 Wände BerlinDer rbb macht Kurzfilm: Wim Wenders "VERÄNDERUNG"

Regie und Text: Wim Wenders
Kamera: Donata Wenders
Schnitt: Clémentine Decremps
Quarantine Blues: Michael Schackwitz

Link RBB Kurzfilm

23.APRIL  2020 ___________________________________________________________________________________


"LEMONTREE"
2020, inkjetprint on canvas
Formate : 100 x70 / 150 x 100/ 250 x 170 cm
iphone art
Auflage: 7 Exemplare

Bild

22.APRIL  2020 ___________________________________________________________________________________


"ALLES HAT SEINE ZEIT"
Mi 22.04.2020 | 11:00 | 4 Wände Berlin Der rbb macht Kurzfilm: Donata Wenders

Kamera und Regie: Donata Wenders
Schnitt: Clémentine Decremps
Piano: Michael Schackwitz


Link RBB Kurzfilm

15.APRIL  2020 ___________________________________________________________________________________


"QUARANTINE OUTLOOK"
2020, inkjetprint on canvas
100 x 70, 150 x 100, 250 x 170 cm
iphone art
Auflage: 7 Exemplare

Bild

10.APRIL  2020 ___________________________________________________________________________________


"RED TRACTOR"
2020, inkjetprint on canvas
80 x 100 cm
private collection Berlin

Bild

15.JANUAR  2020 _________________________________________________________________________________


"OLD TIMES - NEW COLOURS "
eight inkjetprints on canvas for the restaurant and location "ALTER KRUG DAHLEM" in Berlin


ALTER KRUG DAHLEM
Bild

"woman on green blanket"
2020, inkjet on canvas
80 x 60 cm
Collection Alter Krug Dahlem


Bild

"woman on green chair"
2020, inkjet on canvas
80 x 60 cm
Collection Alter Krug Dahlem

15.-19-MAI 2019 __________________________________________________________________________________

"Wim Wenders bei der Probe / les pêcheurs des perles, Staatsoper Berlin 2017 " 
2017, laserprint on paper
40 x 30 cm

Bild
                                    國家大劇院 / 国家大剧院
LES PÊCHEURS DE PERLES  Oper von Georges Bizet    Inszenierung: WIM WENDERS
Nationale Zentrum für Darstellende Künste  國家大劇院 / 国家大剧院 National Grand Theatre),Chinesische Nationaloper PEKING

May 15-19, 2019
NATIONALOPER PEKING

Conductor: Donato Renzetti
Director: Wim Wenders
Set Designer: David Regehr
Costume Designer: Montserrat Casanova
Lighting Designer: Olaf Freese
Projection Designers: Donata Wenders, Michael Schackwitz
Chorus Master: Samuel Coquard

25. APRIL 2019 ___________________________________________________________________

Zeichnung für Cover der CD "my endless summer" von PAUL MATIC

Bild
Bild

13. APRIL 2019 ___________________________________________________________________

"post choral top"
installation
ca.130 x 30 x 30 cm
private collection


Bild

12. APRIL 2019 ___________________________________________________________________

"post lollipop"
2008 oil on canvas
250 x 250 cm
private collection

Bild

5. APRIL 2019 ___________________________________________________________________

"two lemons"
2018
tempera on paper
30 x 40 cm

private collection

Bild

11. MÄRZ 2019___________________________________________________________________

"one lemons"
2018
tempera on paper
30 x 40 cm

private collection

Bild

5. MÄRZ 2019____________________________________________________________________

"Monsieur dans le parc"
2019
LED UV Print on AluDibond
160 x 110 cm
photo taken in the parc Jardin du Luxembourg in Paris 1979

private collection

Bild

4. MÄRZ 2019____________________________________________________________________

"three women in Soller"
2014
sublimationprint on canvas
190 x 290 cm

private collection
Bild

10. FEBRUAR 2019_________________________________________________________________

Phone sketch No 1  "Phone call with Liat"
2019
laserprint on paper , four colours edtion
(based on a sketch of Marianne Marweld)
29 x 29 cm

private collection

Bild

18. JANUAR 2019 __________________________________________________________________

"Serra de Tramuntana"
2012
tempera on paper,
100 x 140 cm

private collection

Bild

7. JANUAR 2019 __________________________________________________________________


"Soller beach"
2018
laserprint on paper 1/1
30 x 40 cm

private collection
Bild

2. JANUAR 2019___________________________________________________________________


"Rabbit in room 247 at Hilton Hotel New York"
2002/2018
tempera on paper,
162 x 215 cm

private collection



Bild

Detail   9x7 cm

Bild



11. NOVEMBER 2018 _______________________________________________________________

MATINÉE und AUKTION "Die Biene als Muse" 
zu Gunsten der AURELIA Stiftung


Auktionsleitung: Christiane Gräfin zu Rantzau, Christies
Am Sonntag, den 11. November 2018 um 11:00 Uhr im Löwenpalais, Berlin

Dank an Saskia de Vries!

"Flowers"
tempera auf Papier, 2009
125 x 165 cm

AURELIA STIFTUNG
Bild
Bild



22. OKTOBER 2018 ________________________________________________________________

"SENZA DONNA E TITOLO"
2014, 250 x 250 cm
oil on canvas
private collection
Bild

8. SEPTEMBER 2018 _______________________________________________________________

"MAGDALENA"
2018, 210 x 120 cm
sublimation print on canvas
private collection
Bild

25.AUGUST 2018 __________________________________________________________________



PRELUDE AT  5 P.M.  film and piano by Michael Schackwitz 2018
29. JUNI 2018 _____________________________________________________________________
PAPST FRANZISKUS  -
EIN MANN SEINES WORTES   
ein Film von WIM WENDERS



Die Dokumentarfilme von WIM WENDERS dokumentieren auch immer seine Begeisterung für seine Protagonisten. Ein Fürsprecher des Guten, der Bejahung. Seine Mittel sind poetisch, seine Affirmation provoziert den klassischen Intellektuellen. Als Agnostiker war ich ziemlich skeptisch vor der Premiere, danach vollends begeistert. Denn das Charisma des Papstes ist schon mehr als ein Hoffnungsschimmer. Weil eben beides überzeugte, sein Blick und sein Wort. Auch über den Film hinaus. Wenn es wieder dunkel ist und still.

Michael Schackwitz

http://www.sueddeutsche.de/kolumne/wim-wenders-ein-film-der-hoffnung-macht-1.4030854
Bild
copyright : michael schackwitz 2018
27.FEBRUAR 2018 __________________________________________________________________
FIRST STEP - LAST STEP   2018, Collage, sublimation print on canvas, 210 x 350 cm  COLLECTION WIM WENDERS
Bild



8.FEBRUAR 2018 __________________________________________________________________

VELVET FLOWERS    2018, sublimation print on canvas 200 x 202 cm     private collection
Bild
Bild
7.FEBRUAR 2018 ___________________________________________________________________


BROT UND LIEBE          film and text by Michael Schackwitz
3.DEZEMBER 2017__________________________________________________________________

ET CETERA    installation MARKO LAKOBRIJA   film/music MICHAEL SCHACKWITZ    
29.NOVEMBER 2017_________________________________________________________________


ROSES       film, lyrics and music by Michael Schackwitz
27.NOVEMBER 2017_________________________________________________________________________________________________________


FAITHFUL SERVANTS          film and music by Michael Schackwitz
HITCHCOCKS`S COFFEE BREAK      film and music by Michael Schackwitz
26.NOVEMBER 2017_________________________________________________________________________________________________________

GOLDEN FIELDS       film and music by Michael Schackwitz
21.NOVEMBER 2017_________________________________________________________________________________________________________
Aftershowparty   Premiere "Aus dem Nichts" im „Uebel & Gefährlich“   Hamburg
Bild
Diane Kruger / Michael Schackwitz                                                 foto by Donata Wenders


8.NOVEMBER 2017_________________________________________________________________

Anlässlich der Premiere des neuen FATIH AKIN  Films " Aus dem Nichts" am 21. November in Hamburg mit DIANE KURGER  in der Hauptrolle

LInk zur Webseite  der BOMBERO INTERNATONAL filmproduction:
BOMBERO INTERNATIONAL
 
EDITION  # dianekrugerart  1 - 9
2017, edition of 25 prints,  laserprint on fineartpaper, 30 x 42 cm / 30 x 30 cm
Bild
"Cannes Colours" 2017, laserprint on fineartpaper, 42 x 30 cm, edition of 25 prints


Bild
"Diane at the beach" 2017, lasterprint on fineartpaper, 30 x 30 cm, edition of 25 prints

Bild
"Diane and the golden skull" 2017, laserprint on fineartpaper, 30 x 42 cm, edition of 25 prints





6.NOVEMBER 2017_________________________________________________________________


"SOLLT NICHT"    film and music by Michael Schackwitz / lyrics and voice by Marko Lakobrija
20.OKTOBER 2017____________________________________________________________________________________________________________

"THINGS WE SAID TODAY"   the Beatles        film and piano by Michael Schackwitz

19.OKTOBER 2017__________________________________________________________________

BENEFIZ-AUKTION der ACHSE  (Allianz Chronischer Erkrankungen) im Spiegelsaal von Clärchens Ballhaus in Berlin. Gala-Dinner für 130 Gäste
Auktionator: Prof. PETER RAUE
Moderation: ULLI ZELLE
Fundraising/Öffentlichkeitsarbeit: SASKIA DE VRIES

Link - ACHSE e.V.
Bild
"three lemons"  tempera on paper, 165 x 125 cm wurde erfolgreich versteigert . Dank an Peter Raue und Saskia de Vries !
Foto: Dirk Lässig



Bild
 "three lemons" 2009, tempera on paper, 140 x 100
private collection






7.OKTOBER 2017___________________________________________________________________

Ab heute Kartenvorverkauf für die Oper "les Pêcheurs de perles" von Georges Bizet für die Saison 2018.
Regie: WIM WENDERS Musikalische Leitung: DANIEL BARENBOIM
  • Videoprojektionen
    • Donata Wenders &
    • Michael Schackwitz


Link - STAATSOPER BERLIN
Link - MICHAEL SCHACKWITZ / STAATSOPER BERLIN
1.OKTOBER 2017___________________________________________________________________
VERLÄNGERT BIS ZUM 30.November ´17
Bild
Bild
"Henry, Max and Me" 2009, oil on canvas, 250 x 250 cm
privat collection

Bild
Bild
Bild
Bild
photos: Sergej Horovitz









23. SEPTEMBER 2017_______________________________________________________________


face2face 
  collage and music by Michael Schackwitz





5. SEPTEMBER 2017_________________________________________________________________

"SOLIDARITÄT" 
Schnitt und Musik von Michael Schackwitz

14.AUGUST 2017 ________________________________________________________________

"AUGURI WIM"
2017, 20 x 30 cm
Schlagsahne auf Graphitplatte
collection WIm Wenders
Bild



24. JUNI 2017_____________________________________________________________________

PREMIERE in der STAATSOPER BERLIN
WIM WENDERS gibt mit Georges Bizets »Les pêcheurs de perles« sein Opernregiedebüt – gemeinsam mit DANIEL BARENBOIM als Dirigent und mit einem Rollendebüt von Olga Peretyatko-Mariotti

  • Videoprojektionen
    • Donata Wenders &
    • Michael Schackwitz
Bild
photo: DONATA WENDERS
Link - STAATSPOPER BERLIN / PERLENFISCHER
Link - STAATSOPER BERLIN / MICHAEL SCHACKWITZ
Bild
David Regehr / Michael Schackwitz / Wim Wenders      Photo : ARTE TV  

Link - ARTE TV
24.Juni 2017 Premierenfeier in der Staatsoper Berlin (photos: Michael Schackwitz)
Bild
                                              Foto: Michael Schackwitz
 Michael Schackwitz "Perlenfischer"  iPad Skizzen



10. DEZEMBER 2016________________________________________________________________

Bild
Bild




MORE THAN FIVE__BLACKBOX Michael Schackwitz, iPad Zeichnungen – Edition
5 Motive, Auflage je 25, Laserprint, Club Bel Etage Berlin

iPad-Zeichnung von Michael Schackwitz (signiert, datiert, nummeriert)
Text von Jeannot Simmen: „Tablet-Kunst / Das iPad als moderne KunstMaschine“

White Tear, 2016
Water Bottle, 2016
Coffee Thoughts, 2016
Three Red Flowers, 2016
Rose and Yellow, 2016


Edition: Laserprint auf 220 g Fine Art Paper
Format: 42 x 30 cm (A3. Hoch- und Querformat)
Auflage: 5 Motive, Au age: Je 25 Ex. - 1/25 bis 25/25
Alle Blatter vom Kunstler signiert, datiert und nummeriert (in Blackbox mit Anlagen) Serie von 5 Exemplaren
Erste Edition von iPad Art (nach David Hockney). Alle Werke entstanden auf dem Bildschirm eines iPad oder iPhone, mit un- terschiedlichen Zeichnungs- und Mal-Apps. Das iPad Pro bildet heute das phantastisch-digitale Kunstgerat, eine technische Erfindung, die als moderne Entdeckung die Kunst revolutioniert.


Michael Schackwitz – Lebt und arbeitet in Berlin / 1975-1980: Universität der Künste, UdK-Berlin, Meisterschüler von Prof. Kuno Gonschior / 1981: Erster Preis fur junge Künstler der „Neuen Sezession Darmstadt “ / 1985: Jahres-Stipendium DAAD in Italien / 1985: „Villa Serpentara Preis“ der Akademie der Künste Berlin in Olevano Romano, Italien / 1989: Stipendium der Edition Cimal in Bellereguard, Spanien / 1990 Lieberman & Saul New York / Ausstellungen (Auswahl): 1989+1991: ID Galerie, Düsseldorf / Condesco & Lawler Gallery, New York / 1996 Stiftung Starke, Berlin Germany / 1998 Merck Finck & Co. Berlin / 2000 „Black and White“ RAAB Galerie, Berlin / 2002 „Alphabet“ Raab Galerie, Berlin / 2015 „Acht“ Galerie EINSTEIN unter den Linden / 2016 „Stay hungry-stay foolish“ The Dude Berlin / Mehr: www.michael-schackwitz.com/digital-art.html


Jeannot Simmen – Autor, Kurator und Buchermacher / Lebt in Berlin, Grunder, Vorsitzender “Club Bel Etage Berlin GmbH” / Kurator „Schwerelos“, “Ars Digitalis Kunst+Medien” / Lehrte Kunst und Design an Hochschulen in Berlin, Kassel, Wuppertal, Essen / Mehr: www.club-bel-etage.de/Jeannot_Simmen

Club Bel Etage Berlin GmbH | Pariser-Strasse 44 | D-10707 Berlin | Tel. 030 - 88 55 01 36
Dr. Jeannot Simmen | Mobil 0172-384 54 60 | simmen@club-bel-etage.de | www.club-bel-etage.de




TABLET-KUNST – DAS iPAD ALS MODERNE KUNSTMASCHINE: iPAD-ART
von Jeannot Simmen, Club Bel Etage Berlin

Das iPad Pro bildet heute das phantastisch-digitale Kunstgerät, eine technische Erfindung, die als moderne Entdeckung die bildende Kunst verändern wird und auf den schöpferischen Vorgang wirkt. Integriert werden die Medien zum Gesamtkunstwerk. Ars ex Machina: Experimentelle Künstler (David Hockney, Michael Schackwitz) schaffen damit neuartige Realitaten unmittelbarer Art.


1955 konstruierte Jean Tinguely aus Schrott seine erste „Métamatic“, eine Maschine, die automatisch malt. Bei der ersten grossen Aus- stellung 1959, trat der Besucher mit dem Fuss auf ein Pedal und bestimmte, wie lange farbige Wachsstifte ein Blatt Papier bemalen. Mittels einer Pedale entstand Kunst. Durch einen Fusstritt wurde der Besucher zum ‘Kunstler’. Das automatisch-generierte Kunstwerk ist einmalig, ein Original. Der erfolgreiche, anarchische Konstrukteur von Malmaschinen war Fan von Formel-1-Rennen; fur ihn waren die Rennwagen die schönsten Kunstwerke. Der dabei entstehende Unfall-Schrott der „schönsten Kunstwerke“ sammelte Tinguely und baute daraus Malmaschinen! Er spürte um 1960 die Veränderung: Der Abschied vom Künstler als Autor; der Abschied vom Kunstwerk als subjektive Schöpfung.
Maschinen machen Kunst, das irritiert: Wird dadurch der Kunstler schachmatt gesetzt, uberflussig ... zum Mechaniker, der Maschinen zu- sammenschraubt? Viele Künstler versuchen seitdem gewitzt, das Kunst–Machen zu automatisieren und er nden Malmaschinen (Rosemarie Trockel, Rebecca Horn oder Damian Hirst).
2008 zeigte die Ausstellung „Kunstmaschinen - Maschinenkunst“ eine Fulle von Malmaschinen, ausgehend von Tinguelys „Métamatics“. Das Museum Schirn in Frankfurt/M wurde zur fröhlichen Abdankungshalle von Kunst und Künstler. All diese Malmaschinen verfahren spielerisch nach Künstler-Vorgaben und produzieren automatisiert Kunst-Variationen. Sie ironisieren das automatisierte Herstellen von Kunst, bis hin ins Lächerliche. Hinterfragen aber nicht den Kunstler als Schopfer, als obsolet werdender Handwerker in einer Zeit, die sich vom mechanischen Zeitalter verabschiedet.
Auch 2008 zeichnete erstmals ein internationaler Kunstler direkt auf einen Bildschirm. David Hockney entwarf jeden Morgen auf seinem iPhone Blumenbilder, die er an seine Freunde in einer Email verschickte. Der Popkunst-Altmeister und stets jung gebliebene Experimentator mit langjährigem Interesse an Kunst-Technik und optischen Hilfsmitteln (siehe sein Buch “Geheimes Wissen”) war fasziniert vom Smartphone mit dem ersten Multi-Touch-Bild- schirm. – Heute ist das iPad (akuell iPad Pro) ein kinderleicht zu bedienendes, aber technisch hochentwickeltes Zeichen-Tablet. Neuartig ist der berührungsak- tive Bildschirm, der Touch-Screen. Mit dem Finger oder einem Eingabe-Stift kann nicht nur einfacher navigiert werden, sondern gezeichnet und gemalt! Heute mit dem Apple pencil, sogar nass oder trocken aquarelliert werden.
Das iPad wurde Frühjahr 2010 durch den legendären Apple Gründer Steve Jobs präsentiert: „Unsere fortschrittlichste Technik in einem ma- gischen, einem revolutionaren Produkt“. Der Computer-Visionär subsumiert die Computer-Wissenschaft unter die Freien Künsten – zählt diese nicht zur Mathematik oder Physik! Programmier-Sprachen bilden nach Steve Jobs die Basis für das visuelle Denken der Zukunft! Steve Jobs schuf mit dem iPad einen ästhetisch konzipierten Rechner, der , ngernah’ bedient wird mit der genial-simplen Apple Philosophie: „Schönheit und Schlichtheit“. Steve Jobs war Computerfreak, kein Designer. Er besuchte aber täglich die Apple Design-Abteilung. War ein Unternehmer mit ästhetischem Anspruch. Er kritisierte die Microsoft-Produkte als ästhetisch belanglos: „They just have no taste“, so Steve Jobs 1995 im Interview mit Robert X. Cringely. Steve Jobs Devise war stets: „To take the best“ – „To grow up with better things“.
Das kompakte, einteilige iPad ist das ideale Gerät für überall, ein Computer zum ,in-den-Händen-Halten‘. Ein Gerät für Jedermann und alle Situationen. Der iPad-Computer vereinfacht Input/Output. Keine Maus sucht mit dem Pfeil die richtige Stelle auf dem Bildschirm, die Tastatur liegt auf dem Bildschirm, überflussig als externes Gerät. Alle Eingaben erfolgen direkt auf dem Bildschirm durch sanftes Berühren. Mit Apps als Mini-Malprogramme wird das Bildermachen simpel. Das iPad vereinfacht radikal das Bildermachen. Joseph Beuys’ provokante Devise von 1958 „Jeder Mensch ist ein Künstler“ wurde 2010 real. Doch anders: Jeder Mensch wird kreativ. Das iPad wird zum kommunikativen Bilder-Medium für Jedermann. – Der Maler/Zeichner Michael Schackwitz veranschaulichte mir Juli 2012 das Neuartige für Kunst und Künstler, nachdem ich ihm klagte, dass mein neues iPad mir wenig Vorteile biete!

Apps oder die Revolution durch Mini-Programme
Wenn mit dem Finger oder einem Stift direkt Bildwerke entstehen, dann ist ein neuer Anfang gesetzt. Durch simple Berührung werden die Apps gestartet, kleine Helferchen für die unterschiedlichsten Anwendungen. Bislang lernte der Computer-Benutzer mühevoll Bildbearbeitungs-Programme, diese waren kostspielig und für Pro -Anwender konzipiert. Die Apps mit Malprogrammen bieten Alles für Jeden. Erwerbbar für wenige Euros im App-Store.
Kunst-Apps bieten heute mehr als das bestsortierte Künstlerbedarf-Geschäft. Strich: Alle Mal- oder Zeichen-Instrumente sind virtuell in allen Härten und Breiten vorhanden. Nach Vorgaben entstehen auch schlangenartige oder gestrichelte, aquarellierte Linien. Farben: Koloristik in allen Tönen und Helligkeits-Abstufungen sind verfügbar, mit Farbkreis oder prozentualen Angaben wählbar. Alles variabel, Formen können gespiegelt, verdoppelt, symmet- risch gesetzt werden. Mikro- und Makro: Alles möglich. Im Mikrobereich kann kleinteilig und fein gearbeitet, im Makrobereich können Strukturen gelayert werden. Bei der App „Zen Brush“ nden sich sogar ‘Papiere’, also Vorgaben für den Hintergrund, in allen Farben und Strukturen, Mustern.

Kunstler und iPad-Kunst
Jedes Zeichen- und Malprogramm kennt spezielle Möglichkeiten samt Erweiterungen. Der versierte Künstler verbindet diese zu sinnvollen Synthesen. Mit Kamera-Apps (z.B. Paper camera) sind Aufnahmen als graphische Darstellung verfügbar. Erspart wird eine Skizze. Konzentriert kann unmit- telbar mit Farbe und Form gestaltet werden. David Hockney: „Je weniger Sorgen sich der Künstler um das Handwerk machen muss, desto mehr Zeit hat er, sich auf Motiv und Darstellung zu konzentrieren“. Ipad-Kunst bricht mit dem tradierten Kunst-Handwerker: wo schrittweise von der Idee zur Skizze, von der Vorzeichnung zur Bildanlage bis zum Farbauftrag vorgegangen wird. Das iPad ermöglicht eine direkte Visualisierung, ohne das handwerkliche Beiwerk. Der Künstler ist befreit von Pinseln und Farbtöpfen, wird kreativ ohne benebelnde Lösemittel. „Wer hätte gedacht, dass mir ein Telefon das Zeichnen wieder zurückbringt?“ so David Hockney.
Die „Schnelligkeit“ gefällt David Hockney, ist entscheidend: „Man kann Dinge damit sehr rasch aufzeichnen, vermag üchtige Lichtwirkun- gen augenblicklich einfangen“. – „Anyone who likes drawing and mark-making ... will like to explore new media“. David Hockney ist überzeugt, „that this technology will change the world of news media and television quickly and irreversible“. Hockney schrieb 2010 an Martin Gayford: „Picasso would have gone mad with this ... so would Van Gogh“. Verrücktwerden über die neuen Möglichkeiten mit diesem phantastischen Kunst-Gerät, das alles ermöglicht.
Bei den Naturbildern kann Hockney die Vitalität der Natur: das Knospen und stete Werden zeigen. Hockney frönt einer konsequenten Lust am Experiment. Seine ‘Plein-Air-Malerei’ (mit beheizbaren Handschuhen) führt zum “Bigger Picture”, den grössten Bildern im Freien, zeigt Natur-Potentiali- täten. Der Künstler kommt ‘näher’ an die Natur, seine Bilder werden unmittelbarer dank der ‘Schnelligkeit’ vom iPad. Mit dem iPad als Malapparat optimiert Hockney die bisherigen Möglichkeiten, seiner Natur-Darstellungen. Hockney schafft dadurch einen intensiven, künstlerischen Realismus. Er hat die Freiluft-Ma- lerei neu erfunden – mit digitalen Mitteln!
Ohne Photoapparat! Dieser setze den Betrachter „statisch fest“, xiere ihn mit der alten Renaissance-Perspektive: „Es gibt ein sehr kluges Buch des Kunsthistorikers Heinrich Schwarz, ‘Art and Photography: Forerunners and in uences’. Er zeigt darin, daß die Photographie nicht der Anfang von einer neuen Sehweise gewesen ist, sondern das Ende einer alten. Die Photographie war nichts anderes als das ultimative Renaissance-Bild. Es ist die mechanische Formulierung der Perspektive-Theorien der Renaissance. Ich bin fast besessen von dieser Idee, von diesem Irrtum der Moderne. Nicht die Photographie wird überleben, sondern die Malerei. Sie ist die Avantgarde“ – so im Spiegel-Interview, 7.12.2005.
Vom Künstler zum Kreativen – Das iPad bietet einen direkten und barrierefreien Zugang, so Michael Schackwitz, keine Schwellenängste hem- men. Kein „horror vacui“ paralysiert: Kein Starren ins Nichts bis hin zur Verzwei ung vor dem leeren Blatt. Die Kunst wird nicht aus dem Nullzustand wie
bei der göttlichen Schöpfung erschaffen. Alles ist schnell ,gestreichelt’ auf dem Tablett. Aller Anfang ist leicht! Der Kreative verschmilzt mit dem Instrument. Er wird Eins mit dem iPad, wo sich virtuell-unendliche Welten öffnen. Zugleich ist das iPad technisch-nüchtern bis klinisch-rein. Die elektronisch-sensible Ober äche verhindert körperlich-expressive Gestik. Das Ipad wird nicht zum Blitzableiter für psychotische Schübe. Kunst wird nüchtern, erobert phantastisch direkte Realitäten; sogar Andy Warhol hätte gelächelt!
Für den ambitionierten iPad-Künstler öffnet sich ein Zukunftsportal. Der elektronische Stift wird Zauberstab: Bilder entstehen durch sanftes Berühren vom Monitor. Der göttliche Finger in Michelangelos Fresko „Die Erschaffung Adams“ (Deckengemälde Sixtina) wird zur profanen Berührung auf dem Touch-Screen. elektronische Initiation: Der moderne Schöpfungsakt. – Der iPad-Künstler arbeitet nicht mit Farbtöpfen und Pinseln. Er bastelt nicht als Experimentator im Labor. Er kennt nicht mehr das Atelier als Künstler-Werkstatt. Die iPads sind mobile Geräte für unterwegs. Die Idee Laboratorium von Le Corbusier bietet heute vielfältig das iPad in Buchgrösse. Kunst entsteht nicht weiter in grüblerischer Einsamkeit. Gearbeitet wird im Café oder auf der Parkbank, unterwegs in Bahn oder Bus. Am besten online mit Interessierten, simultan mit anderen Kreativen.
Der Entwurf erscheint als Print auf Papier/Folie, Leinwand oder er wird in Kunststoff gefräst oder im 3-D-Printer geformt. Konsequent und brillant: Das Kunstwerk verbleibt virtuell, auf dem Display, hochau ösend auf einem Monitor. Der Bildakt (Horst Bredekamp) zeigt leuchtend - globale Präsenz, wird im Netz zur allgegenwärtigen Erscheinung. Das iPad ist Ausstellungs-Display. Das vereinfacht und schliesst kürzer die Kette von Kreation/ Produktion und Distribution/Konsumation. Der Kunst-Betrachter ist kein distanzierter Zuschauer. Er kann das Werk verändern, vergrössern und verkleinern, lokal speichern.
iPad-Artist statt Genie-Künstler. Kunst wird kreativ. Nicht mehr das „Genie“ setzt der Kunst die Regeln, wie 1696 als in Berlin die erste „Mahl-, Bild- und Baukunst-Academie“ gegründet wurde. Eine Initiative von Kurfürst Friedrich II. von Brandenburg, späterer preußischer König Friedrich I. Der Kunstler war nicht länger geschickter Handwerker: Wurde zum Genie, das der Kunst die Regeln gibt. Regeln, die in der Kunst-Akademie gelehrt werden, erlernbar sind.
Heute entsteht bildnerische Intelligenz durch das tägliche visuelle Arbeiten mit den Rechnern. Das Denken in Bildern erweitert stetig unsere Kommunikation. Bilder sind multipel, nicht linear. Sie vereinfachen komplexe Vorgänge. Das Verstehen wird durch Bilder vereinfacht. Die Herausforderung für avantgardistische Künstler: Wie kann Neues jenseits visueller Kommunikation erfunden werden? Wie können die Programme kombiniert werden zum Kunst-Mehrwert.

Paul Valery: Neue Kunst-Technik – Sinnliche Erfahrung ‘frei Haus’
1928 beschrieb der grosse Paul Valéry in einem kleinen Aufsatz, dass es „sehr einschneidende Umwälzungen in dem uralten Geschäft des Umgangs mit dem Schönen“ geben werde: „Weder die Materie, noch der Raum, noch die Zeit sind in den letzten zwanzig Jahren geblieben, was sie vordem seit jeher waren. Man muss sich darauf gefasst machen, dass so grosse Neuerungen die gesamte Technik der Künste verändern und auf den schöpferischen Vorgang selbst wirken – so sehr, dass sie vielleicht in erstaunlicher Weise den Begriff der Kunst auf zauberhafteste Art verändern“ (La conquête de l’ubi- quité, 1928).
Im Essay „Die Eroberung“ der Allgegenwärtigkeit sinniert Paul Valéry darüber, wie das Kunstwerk eine neue wundersame Zukunfts-Präsenz erhalte: „Auf unseren Anruf hin werden sie überall und zu jeder Zeit gehorsam gegenwärtig sein oder sich neu herstellen. Sie werden nicht mehr nur in sich selber da sein – sie alle werden dort sein, wo ein Jemand ist und ein geeignetes Gerät ... Wie das Wasser, wie das Gas, wie der elektrische Strom von weit her in unseren Wohnungen unsere Bedürfnisse befriedigen, ohne daß wir mehr dafür aufzuwenden hätten als eine so gut wie nicht mehr messbare Anstrengung, so werden wir mit Hör- und Schaubildern versorgt werden, die auf eine Winzigkeit von Gebärde, fast auf ein bloßes Zeichen hin entstehen und vergehen.“
Das “geeignete” Gerät ist heute das iPad: eine digitale Box für Musik und Bild, Text und Film. Stets und überall einsetzbar erfüllt das iPad Paul Valérys Traum einer „Gesellschaft zur Lieferung SinnlichErfahrbarerWirklichkeitFreiHaus“: “Je ne sais si jamais philosophe a rêvé d’une société pour la distribution de Réalité Sensible à domicile.” Diese Allmacht bietet heute die Welt des Internets, samt Net ix, youtube, ickr, google ... durchaus mit einer to- talitären Bedrohlichkeit durch Monopole. Doch unser Begriff Kunst wird “zauberhaft”, heute medial erweitert.
„Touch = Interactivity“ werden weiter fortschreiten bis zur 3D-Interaktion mit virtuellen Daten- und Erlebniswelten. Das raum-visuelle Er- lebnis wird Kunst und Künstler neu positionieren. Kunst wird nicht länger ein Gegenüber: Wir handeln interaktiv, verschmelzen im virtuell-realen Theater. – Bilderwelten aus Silicon Valley werden die Heilsbringer, eine profane, apparativ-moderne Bilderfrömmigkeit. Besonders bei den kommerziell erfolgreichen Spiele-Apps, wo virtuell in Fantasy-Welten die Schlachten online geschlagen werden.

Gehirn-Forscher: Das Tablet als ontogenetische Wissens-Interaktion. Das iPad als humanes Wissens-Instrument – eine Entdeckung!
Bei den Gehirnforschern bilden die Tablets den Quantensprung für die Wissens-Aneignung. Sie ermöglichen, so Prof. Dr. Florian Heinen (Kin- der-Neurologe, LMU-München), die „direkte Interaktion des menschlichen Fingers ... für die Einbettung von Wissen in unseren Alltag“ (Nature, Bd. 415, S. 640ff.). Mit dem Touch Screen ist „zwischen Information und Mensch etwas motorisch beteiligt, was ganz nah am Gehirn dran ist, was evolutionsbiologisch tief eingebettet ist, und was ontogenetisch früh im Gehirn selbst konstituiert wird“. „Das Tablet ist eine zum Gehirn passende Erfolgsgeschichte“, so Florian Heinen. Mit Zeigebewegung plus Gehirn realisiert der menschliche Körper „seine früheste feste Verdrahtung ... die direkteste Verbindung zwischen Hirn und Hand„ Die Tablet-Welt ist „vorsprachlich und damit schneller, intuitiver, unkomplizierter, wirkungsvoller“. Sein optimistisches Fazit: „Das Tablet wird so zum ubiquitären, globalen humanen Instrument“.
Kein Zufall, dass ein Kinder-Neurologe fragt, ob Steve Jobs bewusst war, dass er mit dem iPad eine Entdeckung machte, nicht nur eine neuartige Technik erfand: „Seine Vorstellung des Tablets als ein technisch übersetztes humanes Grundverhalten zwang vielleicht auch Steve Jobs ein Stück Ehrfurcht ab. Vielleicht war ihm, dem Hippie und Visionär, bewusst, dass er hier den Weg einer Entdeckung, nicht den einer technischen Er ndung in die Welt trug“. Der ‘Streichel’-Rechner ermöglicht eine neue Verbindung von Mensch und Technik. Eröffnet wird eine sanfte, nicht maschinell-mechanische Per- spektive, die kreativ-schöpferische Digitalwelten öffnet. Das iPad Pro ist die moderne Zeichen- und Mal-Maschine, raf niert als elektronische Apparatur.
Das iPad öffnet einen Raum, der ahnungsvoll uns durch Traumbilder vertraut ist. André Breton sprach von einer absoluten Wirklichkeit: „Der Surrealismus ist der Glaube an die zukünftige Lösung des scheinbaren Widerspruchs zwischen Traum und Wirklichkeit in einer Art absoluter Wirklich- keit, einer ‚Über‘-Wirklichkeit, einer Sur-réalité.“ Die Erfahrung eines ‘Über-Realismus’, eines vielperspektivischen, eines multiplen Raumes zeigt sich beim Eintauchen in die virtuelle Welt vom iPad: Erlebbar wird eine intensiviert-erlebte Realität. Zauberhafte Realitäten ergeben sich durch simple Finger- oder Handbewegungen; interaktiv partizipieren wir, bilden ein neuartiges Gesamtkunstwerk. Das Denken mit Bildern wird heute alltäglich, ein Grundbedürfnis. Was die Barockzeit mit grossartigen Inszenierungen imaginierte, das wird modern real und allumfassend, bleibt nicht weiter Pappmache-Illusion, sondern wird Teil einer interaktiven Zuhausewelt.
Am Anfang von Walter Benjamins berühmten Kunstwerk-Aufsatz von 1936 steht ausführlich das Paul-Valéry-Zitat. Der Verlust der Aura durch die Reproduktion von Kunstwerken war Benjamins grosse Erkenntnis. Die damals modernen Techniken Film und Photographie erobern „sich einen eigenen Platz unter den künstlerischen Verfahrensweisen“ und verändern die „Kunst in ihrer überkommenen Gestalt“. – Achtzig Jahre später wird im Digital-Zeitalter nicht allein das „Hier und Jetzt des Originals“ obsolet, sondern alle Bilder, Klänge, Texte sind 1:1, in Echtzeit transferierbar; Aura globalisiert?
Die daraus entstehende Veränderung der Kunst wird erahnbar: Kunst wird visuelle Kommunikation, kennt einen Hang zur interaktiven Ver- netzung. Der Status-Verlust von ‘genialer’ Kunst und ‘einzigartigen’ Kunstwerken ist nahe. – iPad-Künstler jenseits kommerzieller Animationen schaffen mit einem Gerat einen neuen Realitatszugriff, erweitern unsere Anschauung. Aus dem Betrachter wird ein aktiver Mitgestalter. Das von Andy Warhol persi ierte „Malen nach Zahlen“, das Ausfüllen von Flachen mit vorgegebenen Farben ist antiquiert. Die Vielfalt der Apps-Malprogramme öffnen visuelle Welten für alle und Jedermann.
Jeannot Simmen, Berlin, Dez. 2016




16. JULI2016______________________________________________________________________
CLUB BEL ETAGE
Sonnabend, 16. Juli 2016 • KulturTermin
16. Juli CBE-Sommerfest „Tankstellen des Glücks“ mit Friedrich Liechtenstein



sommerfest_clubbeletage_2016.pdf
Bild
"Jeannot Simmen"  2016, laserprint on paper 43 x 30 cm
privat collection
Bild
15. JULI2016______________________________________________________________________
Bild
Bild
"the roof exit ist not far away"
2016, sublimation print
224 x 333 cm
Collection Schmidt-Vogel
Bild
"tender is the night"
2016, sublimation print
224 x 244 cm
Collection Schmidt-Vogel
Bild
"the sirens or Surrentum"
2016, sublimation print
233 x 202 cm
Collection Schmidt-Vogel
Bild
"Tabasco upside down "
2016, sublimation print
233 x 202 cm
Collection Schmidt-Vogel
Bild
"seagulls on their way to Saturn"
2016, sublimation print
233 x 153 cm
Collection Schmidt-Vogel
4. MÄRZ 2015_____________________________________________________________________
Bild
Bild
Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.